Gremien
Verwaltungsrat
Ordentliche Mitglieder
1 Landrat Stefan Bär, Vorsitzender
2 Oberbürgermeister Michael Beck, erster stv. Vorsitzender
3 Klaus Schellenberg, zweiter stv. Vorsitzender
4 Dr. Clemens Maier
5 Hans-Martin Schwarz
6 Dieter Müller
7 Hans-Peter Bensch
8 Karl-Werner Bode
9 Dr. Gert Forschner
10 Rudolf Wuhrer
Vertreter der Bediensteten:
11 Dirk Schulz
12 Sonja Geigis
13 Gebhard M. Schnee
14 Martin Reck
15 Kathrin Maier
Stellvertretende Mitglieder
Rainer Buggle • Bernd Haller • Thomas Leibinger • Susanne Reinhardt-Klotz • Fritz Buschle • Leopold Grimm • Karl Leibinger • Klaus Tessari • Bernhard Mattes; Vertreter der Bediensteten: Philipp Fuhrer • Stephan Bacher • Theodor Weber • Michael Wax • Andrea Effinger
Vorstand
Lothar Broda, Vorsitzender
Markus Waizenegger, stv. Vorsitzender
Kreditausschuss
Der Kreditausschuss beschließt über die Zustimmung zur Gewährung von Krediten im Sinne von § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 und 7 KWG, wenn der Kredit im Einzelfall über 5,7 Millionen Euro oder der ungesicherte Teil des Kredits im Einzelfall über 2,8 Millionen Euro hinausgeht. Darüber hinaus beschließt der Kreditausschuss über Organkredite im Sinne von § 15 KWG sowie über Kredite, die ihm vom Vorstand vorgelegt werden (insbesondere Sanierungsfälle, welche von besonderer Bedeutung sind).
Ordentliche Mitglieder
Landrat Stefan Bär, Vorsitzender • Oberbürgermeister Michael Beck, erster stv. Vorsitzender • Klaus Schellenberg, zweiter stv. Vorsitzender • Rudolf Wuhrer; Stellvertretende Mitglieder: Karl-Werner Bode • Dr. Gert Forschner • Dr. Clemens Maier
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit bei der Kreissparkasse Tuttlingen?
Stellenangebote, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika
www.ksk-tut.de/Stellenangebote
www.ksk-tut.de/Ausbildung
Haben Sie Interesse an der Sparkassen-Finanzgruppe?
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
Der DSGV ist der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe. Das sind 385 Sparkassen, sieben Landesbanken-Konzerne, die DekaBank, acht Landesbausparkassen, elf Erstversicherergruppen der Sparkassen und zahlreiche weitere Finanzdienstleistungsunternehmen.
www.dsgv.de
www.sparkasse.de
Kontakt
Kreissparkasse Tuttlingen
Vorstandssekretariat
Bahnhofstraße 89
78532 Tuttlingen
Telefon 07461 700-1016
Fax 07461 700-1276
jahrbuch@ksk-tut.de
www.ksk-tut.de
Impressum
Redaktion und Realisation
Kreissparkasse Tuttlingen
Vorstandssekretariat
Gender-Klausel
Wenn bei Begriffen, die sich auf Personengruppen beziehen, teilweise nur die männliche Form genannt wird, so ist dies nicht geschlechterspezifisch gemeint, sondern geschieht ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Unternehmensgeschichte Kreissparkasse Tuttlingen
1856-1929
Tuttlingen war im 19. Jahrhundert noch lange vom Stadtbrand des Jahres 1803 geprägt. Notgedrungen stellte das Wort „Sparen“ das Lieblingswort der Tuttlinger dar. Bis in die 1850er-Jahre herrschte in der Stadt wirtschaftlicher Stillstand, und durch die zahlreiche Auswanderung in die USA kam es sogar zu einem leichten Rückgang der Bevölkerungszahl. Erst in den 1870er-Jahren ersetzten größere Betriebe mehr und mehr das Kleinhandwerk. Durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz wurden der Tuttlinger Schuhindustrie neue Absatzmärkte erschlossen. Die Herstellung chirurgischer Instrumente begann ihren Siegeszug in den 1870er-Jahren, während die Bedeutung der traditionell starken Gerberei abnahm. Seit der Jahrhundertwende vergrößert die Oberamtssparkasse ihre Geschäfte in bislang ungekanntem Umfang, was nicht zuletzt zu zwei Umzügen in größere Räume führt. Im ganzen Oberamt findet man nun die Filialen der Sparkasse, ihre wachsenden Aufgaben erfordern mehr Personal, und allmählich verwandelt sich die seit 1932 selbstständige Oberamtssparkasse in eine richtige Geschäftsbank. Ein erster Höhepunkt ist 1907 das Treffen aller württembergischen Sparkassendirektoren in Tuttlingen. Die Moderne hält in Gestalt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Einzug, aber auch mit Rechen- und Buchungsmaschinen. Krisen und Inflationen können der Oberamtssparkasse Tuttlingen nichts anhaben.
1930-2017
In den 1930er-Jahren erhält die Kreissparkasse ihre heutige Bezeichnung: Aus den Oberämtern werden die Landkreise, aus der Oberamtssparkasse die Kreissparkasse. Sie bezieht im Hotel Post am Marktplatz wieder einen neuen Standort. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit kommen bessere Zeiten: Die Kreissparkasse baut am Tuttlinger Marktplatz ihre neue Hauptstelle. Das Bankgeschäft wird immer internationaler, wofür der heute schon fast vergessene Eurocheque ein Beispiel ist. Auf der anderen Seite entwickelt sich die Elektronische Datenverarbeitung von bescheidenen Anfängen mit der Lochkarte zum alle Geschäftsbereiche beherrschenden Prinzip – vom Bildschirmtext zur Kontoführung online. Die Kreissparkasse bietet vielfältige Finanzlösungen an, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Nicht zu übersehen ist die umfangreiche Förderung des Wohnungsbaus durch die Kreissparkasse und das Engagement des Unternehmens auf kulturellem Gebiet. Zwei wichtige Fakten belegen die große Leistung der Kreissparkasse über 150 Jahre hinweg: Von bescheidenen Anfängen stieg das Geschäftsvolumen auf 3 Milliarden Euro im Jahr 2006 an.Vielleicht noch wichtiger: Mit ihrer aktiven Kreditpolitik fördert die Kreissparkasse den Mittelstand wie kaum ein anderes Institut und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Wirtschaft im Landkreis Tuttlingen.